AllgemeinOpen Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Deutscher Logistik-Kongress 2023: Pilot mit Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML

Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt. Den Proof of Concept lieferten die Sprecher der Community im Rahmen einer Pressekonferenz am 18. Oktober auf dem Deutschen Logistik-Kongress (DLK) 2023 in Berlin.

„Wenn Mitbewerber wie Rhenus und Dachser über die gleiche Open Source-Plattform mittels eCMR interagieren, dann wird dieser Standard definitiv branchenweite Akzeptanz finden“, erklärt Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel auf der Pressekonferenz. Beide Logistikdienstleister hatten die neue eCMR-Plattform auf einer realen Transportroute ab Berlin getestet und die Dokumente automatisiert verarbeitet. Der Kuratoriumsvorsitzende der Open Logistics Foundation und geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer IML sprach im Namen der Community – zusammen mit Stefan Hohm, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Open Logistics Foundation und als Chief Development Officer Mitglied des Vorstands bei Dachser, Boris Jeggle, Vertreter der Rhenus Gruppe im Logistical Steering Committee der Open Logistics Foundation und Geschäftsführer der Rhenus Special Delivery, Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation und dem eCMR-Working Group-Leiter Ingo Müller, Department Head Prototyping & Testing bei Dachser.

„Was 2020 bei uns im Fraunhofer IML mit dem vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projekt ,Silicon Economy“ begann, wird nun durch die Open Logistics Foundation als Community-Projekt in die Praxis überführt“, freut sich Prof. ten Hompel. Dieser Community-Gedanke der offenen und fairen Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, die im freien Markt auch Mitbewerber sein können, ist die Basis der Dortmunder Stiftung. Sie baut seit 2021 eine europäische Open-Source-Community auf – mit dem Ziel, die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management auf der Basis von Open-Source voranzutreiben und logistische Prozesse durch De-facto-Standards und praktikable Open Source-Software für alle zu vereinheitlichen.

Community im Fokus: „Digitalisierung von Logistikketten funktioniert nur unternehmensübergreifend“
„Eine derartige Technologieinitiative wie die Open Logistics Foundation ist bis dato in der Logistik etwas Besonderes“, sagt Boris Jeggle von Rhenus. „Die Community lebt von der Expertise aller. Wir zeigen mit unserem partnerschaftlichen eCMR-Standard, dass Konnektivität, Kompatibilität und Interoperabilität von IT-Systemen in der Logistik über die eigenen Unternehmensgrenzen hinausgehen können. Die Digitalisierung von Logistik-ketten funktioniert nur unternehmensübergreifend. Schnittstellenprobleme sind zu überwinden und Lösungen dafür sollten via Open-Source für alle frei verfügbar sein.“

Stefan Hohm von Dachser verdeutlicht: „Den Community-Gedanken leben nicht nur Logistikdienstleister und IT-, Speditions- oder Versandunternehmen – auch marktführende eCMR-Plattformanbieter nehmen an der Working Group teil. Ganz nach dem Motto: Branchenweit akzeptierte Standards für Basis-Anwendungen anstelle von Insellösungen und der stetigen Wiederholung der Programmierung von Routinen. Im Rahmen der Working Group entstehen mehr als Anwenderempfehlungen. Sie liefert aktiv Programmzeilen für einen gemeinsamen Open-Source-Standard und zeigt darüber hinaus ein reales Anwendungsszenario für den Betrieb einer Blockchain in der Logistik auf. Und das mit großem Erfolg!“

Meilenstein für die Open Logistics Foundation
„Der Deutsche Logistik-Kongress 2023 bildet einen Meilenstein für die Open Logistics Foundation“, resümiert Andreas Nettsträter, CEO der Open Logistics Foundation. „Nachdem wir auf dem DLK 2021 unsere Gründung kommunizierten und auf dem DLK 2022 für mehr Zusammenarbeit in der Branche warben, können wir 2023 behaupten, dass unsere Idee funktioniert hat. Direkte Marktbegleiter haben sich an einen Tisch gesetzt und entwickeln Open-Source-Lösungen auf Commodity-Ebene, die für alle – d.h. auch Nicht-Mitglieder – über unser Repository offen verfügbar sind. Und der eCMR ist das beste Beispiel hierfür. Genau dieser Community-Ansatz ist wichtig für die breite Akzeptanz neuer Technologien in der Logistikbranche.“

Beteiligte der Working Group
Aventeon, Cargo Ledger, Dachser, DB Schenker, DSLV, duisport, Fraunhofer IML, GS1 Germany, markant, Pionira NV, Rhenus, Trade Link, Trans follow, Veroo.

Weitere Informationen zur Open Logistics Foundation unter openlogisticsfoundation.org

Umfang:4.752 Zeichen ohne Leerzeichen
Bilder:1 + 2 © BVL/Bublitz, 3 © Open Logistics Foundation
Bild 1 + 2: Pressekonferenz der Open Logistics Foundation im Rahmen des Deutschen Logistik-Kongresses 2023 in Berlin.
Bild 3:Dachser und Rhenus haben die neue eCMR-Plattform auf Open-Source- und Blockchain-Basis auf einer realen Transportroute ab Berlin getestet und die Dokumente automatisiert verarbeitet.

The Open Logistics Foundation and its supporting association Open Logistics e.V. were founded in 2021 and are independent and neutral organisations. The non-profit foundation based in Dortmund is completely financed by industry partners and is dedicated to the voluntary development of innovative open source solutions at commodity level for the logistics industry. The focus is on open and fair cooperation between different companies, which can also be competitors in the free market. The overarching goal is to solve the most pressing existing problems of the logistics and supply chain management (SCM) com-munity with uniform standards, tools and services, based on an open source.

Firmenkontakt
Open Logistics Foundation
Carina Tüllmann
Emil-Figge-Str. 80
44227 Dortmund
+49 (0)173 4120374
openlogisticsfoundation.org

Pressekontakt
additiv a brand of additiv pr GmbH & Co. KG B2B communications for logistics, robotics, industry and
Maximilian Schütz
Herzog-Adolf-Straße 3
56410 Montabaur
+49 (0) 26 02- 950 99-13
Web: www.additiv.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Artikel teilen: Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Prognosen für den Automobilmarkt im Jahr 2025: Wachstum, Elektromobilität...

Der europäische Automobilmarkt steht 2025 vor einem aufregenden, aber auch herausfordernden Jahr. Die Branche muss sich nicht nur auf den fortschreitenden Wandel hin zu...

Effiziente Entrümpelung in Minden: Fixpreis und Wertanrechnung für professionelle...

Ob Haushaltsauflösungen, Firmenauflösungen, Kellerentrümpelung oder Holzentsorgung - NRW Entrümpelung bietet maßgeschneiderte Lösungen mit transparenten Kosten dank Fixpreis und Wertanrechnung für jeden Bedarf in Minden.

Schlüsseldienst Wien: LuckyKey ist Ihr Partner für Sicherheitstechnik

Schlüsseldienst 1020 Wien Der Schlüsseldienst LuckyKey in 1020 Wien bietet seit über 30 Jahren professionelle Dienstleistungen im Bereich Türöffnungen und Sicherheitstechnik an. Mit einem 24/7...

Das könnte Sie auch interessieren:

Wachstum mit Weitblick: Dachser investiert antizyklisch und expandiert weltweit

Kempten/München (ots) Konzernumsatz erhöht sich 2024 um 13 Prozent. Rekord-Investitionen von rund 490 Millionen Euro. Für 2025 sind erneut knapp 400 Millionen Euro geplant Wachstum der Kontraktlogistik...

Schrottabholung in Gladbeck – Umweltgerechte Entsorgung von Altmetall, Kabeln...

Gladbeck, April 2025 – Die fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung von Altmetallen wird für Privathaushalte, Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen zunehmend wichtiger. Die Schrottabholung in Gladbeck bietet...

Schrottabholung Dormagen: Altmetall kostenlos abholen lassen & Kupfer zu...

Dormagen: Professionelle Schrottabholung und fairer Ankauf von Kupfer, Kabel- und Messingschrott Dormagen, März 2025 – Wer in Dormagen und Umgebung auf der Suche nach einer...