Auto / VerkehrAutomobilbranche in der Krise: Neuzulassungen im September stark rückläufig – ZDK fordert EU-weite Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Automobilbranche in der Krise: Neuzulassungen im September stark rückläufig – ZDK fordert EU-weite Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Rückläufige Pkw-Neuzulassungen im September 2024: ZDK fordert Maßnahmen zur Stabilisierung der Automobilbranche und Förderung der E-Mobilität

ZDK begrüßt anstehende Plenardiskussion im EU-Parlament zur Lage und Zukunft der Automobilindustrie

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im September 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 208.848 Einheiten und damit um minus 7,0 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt das Minus 1,0 %. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV) haben sich im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht stabilisiert und verbuchten ein Plus von 8,7 Prozent. Innerhalb der ersten neun Monate lag der Rückgang bei minus 28,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Plug-in-Hybriden war im September mit minus 2,9 % ein leichter Rückgang zu verzeichnen, im Jahresverlauf waren es plus 7,7 %. Dagegen wiesen Benziner (minus 15,2 %) und Diesel-Pkw (minus 22,0 %) deutliche Rückgänge im September auf.

„Für den Automobilhandel ist es Besorgnis erregend, dass die Gesamtzahl der Pkw-Neuzulassungen im September erneut rückläufig ist“, so Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland. „Das betrifft sowohl die privaten als auch die gewerblichen Zulassungen. Die leichte Erholung im Segment der rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeuge stellt noch keine Trendwende dar. Im bisherigen Jahresverlauf steht hier nach wie vor ein deutliches Minus. Zur Verstetigung eines Aufwärtstrends werden temporär wirkende Marktanreize nicht ausreichen. Stattdessen gilt es, die Ladeinfrastruktur massiv auszubauen, den Ladestrom zu vergünstigen, die Spreizung der Dienstwagensteuer nach Antriebsarten fortzuführen sowie schnell intelligente Fördermaßnahmen für den Absatz von neuen und gebrauchten Elektrofahrzeugen sowie den Ausbau der Ladeinfrastruktur umzusetzen. Noch immer ist die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für viele Kundengruppen zu teuer und auch das Vertrauen in eine passgenaue Ladeinfrastruktur nicht ausgeprägt. Für die Bundesregierung und die EU-Kommission bleibt also einiges zu tun, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Blick auf den nach wie vor schleppenden Hochlauf der E-Mobilität zu verbessern.“

Deshalb begrüßt der ZDK die geplante EU-Plenardiskussion in der kommenden Woche zur Lage und Zukunft der Automobilindustrie sowie die Bemühungen des Europäischen Rats, eine möglichst europäische Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Branche zu finden. „Eine derartige europäische Antwort sollte darauf gerichtet sein, vor allem die Grundbedingungen für E-Mobilität, aber auch für wirtschaftliche Prosperität im Allgemeinen zu verbessern“, so Peckruhn. „Als ZDK bringen wir hierzu klare Forderungen in die Debatte ein. Strafzölle, wie heute im EU-Ministerrat beschlossen, sind jedenfalls grundsätzlich keine Lösung.“

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.,Bildrechte: ProMotor Fotograf:ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

Artikel teilen: Automobilbranche in der Krise: Neuzulassungen im September stark rückläufig – ZDK fordert EU-weite Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Lackpflege im Frühjahr: Tipps für Glanz, Schutz und nachhaltigen...

Lackpflege im Frühjahr richtig durchführen: Jetzt mit Profi-Tipps Glanz zurückholen, den Autolack vor Umwelteinflüssen schützen und den Fahrzeugwert langfristig erhalten. Nach dem Winter zeigt sich...

Frühjahrsputz Auto: Tipps für Werterhalt, Sicherheit und ein gepflegtes...

Frühjahrsputz fürs Auto richtig umsetzen: Jetzt Lack, Innenraum und Technik fit machen für die neue Saison – mit Profi-Tipps zur Fahrzeugpflege, Werterhalt und Fahrsicherheit. Nach...

Kroschke Alliance wächst weiter: Kroschke UK stößt zum europäischen...

Ahrensburg/Siegen (ots) Die Kroschke Gruppe und ihre internationalen Partner der Kroschke Alliance trafen sich vergangene Woche zum 4. Internationalen Partnertreffen bei der DKT Deutsche Kennzeichen...

Das könnte Sie auch interessieren:

Porsche IMS-Schaden verstehen: Risiko, Symptome und Lösungen

Porsche-Modelle mit M96/M97-Motor sind vom IMS-Schaden betroffen. Wer die Risiken kennt und rechtzeitig handelt, kann teure Motorschäden effektiv verhindern. Das IMS-Lager im Fokus – was...

Motorschaden vermeiden: Wartungstipps speziell für Porsche-Modelle

Motorschäden an Porsche-Modellen lassen sich vermeiden – durch gezielte Pflege, frühzeitige Kontrolle und die richtige Fahrweise. Jetzt Wartungstipps entdecken. Porsche-Motoren im Fokus – warum Prävention...

Fahrzeuge mit doppeltem Schaden: Wenn Reparatur sich nicht mehr...

Auto mit Motorschaden und Unfallschaden verkaufen? Bei autoankauf-Pirna-24.de sicher, schnell und fair – mit kostenloser Bewertung, Abholung und Sofortauszahlung. Fahrzeuge mit doppeltem Schaden: Wenn Reparatur...