RatgeberEnergieintensive Industrien Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen

Energieintensive Industrien Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen

Berlin (ots)

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) machen sich große Sorgen um ihre Zukunft am Standort Deutschland. Sie sind für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit auf bezahlbare Energie angewiesen. Seit Monaten steigt der Druck auf die Unternehmen durch die drastischen Preissteigerungen für Strom, Gas und andere Energieträger. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Eine Höhe von 5 Cent pro Kilowattstunde würde Kosten von über 11 Milliarden Euro für die EID-Unternehmen bedeuten – eine zusätzliche Mehrbelastung von durchschnittlich knapp 13.000 Euro pro Arbeitsplatz.

Noch weitere Belastungen in Sicht

Zusätzlich soll ab Oktober noch eine Gasspeicherumlage erhoben werden. Beide Umlagen wirken sich noch weiter kostensteigernd auf den Strompreis aus. Diese Mehrfachbelastungen gefährden energieintensive Unternehmen am Standort Deutschland massiv, so Jörg Rothermel, Geschäftsführer der EID. Er ergänzt: „Wir haben nicht nur international ein Problem. In anderen EU-Mitgliedstaaten wurden statt zusätzlicher Belastungen drastische Entlastungen für Unternehmen und Verbraucher beschlossen, die weit über den Schutzschirm‘ in Deutschland hinausgehen.“

Belastungsbegrenzungen überlebensnotwendig

Zum Erhalt von Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen müsse es daher für die energieintensive Industrie eine Belastungsbegrenzung geben, die der besonderen Situation an den Energiemärkten Rechnung trägt. Rothermel: „Industrie wie Privatverbraucher sind von der akuten Energiepreiskrise betroffen. Daher ist es wichtig, besonders betroffene Gruppen wie energieintensive Unternehmen ohne zusätzliche Belastungen für Privatverbraucher aus dem Bundeshaushalt zu entlasten.“

Energieintensiven Industrien in Deutschland

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) beschäftigen rund 830.000 Mitarbeiter – oder 14 Prozent der Beschäftigten des Verarbeitenden Gewerbes. Jeder Arbeitsplatz in der energieintensiven Grundstoffproduktion sichert etwa zwei Arbeitsplätze in anderen Industriezweigen und im Dienstleistungssektor. https://www.energieintensive.de/

Pressekontakt:

Bundesverband Baustoffe -Steine und Erden e.V.
Luke Voutta
Leiter Politik & Kommunikation
Tel.: +49 30 7261999-23
E-Mail: l.voutta@baustoffe.de
Web: https://www.baustoffindustrie.de/

DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.
Gregor Andreas Geiger M.A.
Geschäftsführer Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 92100609-30
E-Mail: ga.geiger@papierindustrie.de
Web: https://www.papierindustrie.de/

Bundesverband Glasindustrie e.V.
Dorothée Richardt
Referentin Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 211 4796-331
E-Mail: richardt@bvglas.de
Web: https://www.bvglas.de/

WirtschaftsVereinigung Metalle
Teresa Schad
Bereichsleiterin Kommunikation und Politik
Tel.: +49 30 726207-111
E-Mail: schad@wvmetalle.de
Web: https://www.wvmetalle.de/

Verband der Chemischen Industrie e.V.
Jürgen Udwari
Pressesprecher
Tel.: +49 69 2556-1716
E-Mail: presse@vci.de
Web: https://www.vci.de/

Wirtschaftsvereinigung Stahl
Klaus Schmidtke
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 2325546-15
E-Mail: Klaus.Schmidtke@wvstahl.de
Web: https://www.stahl-online.de/

Original-Content von: Energieintensive Industrien in Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Die Energieintensiven Industrien in Deutschland EID / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/164723 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis. Energieintensive Industrie in De Fotograf:Energieintensive Industrie in De

Themen in dieser Story

  • Berlin
  • energieintensive Unternehmen
  • energieintensiven Grundstoffproduktion
  • Energiemärkten
  • Gas
  • Gasspeicherumlage
  • Strom
  • Strompreis
  • Unternehmen
  • Wirtschaft

Artikel teilen: Energieintensive Industrien Gasumlagen lassen Energiekosten aus dem Ruder laufen

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt

Köln (ots) Der ACV gibt zum Start der Mardersaison im Frühling Tipps zur effektiven Abwehr Mit dem Frühling beginnt die Hochsaison für Marderschäden. Von April bis...

Auto online verkaufen: Welche Plattform ist die beste?

Auto verkaufen leicht gemacht Pressearbeit trifft Fahrzeugverkauf: Wie eine einzigartige PR-Lösung den Autoverkauf neu definiert Auto verkaufen mit Sichtbarkeit: CarPR.de ist die Plattform, wenn es um...

Auto online verkaufen – Plattformen oder Online-PR? Welche Methode...

Auto online verkaufen: Plattformen oder PR – was ist günstiger? Immer mehr Fahrzeugbesitzer entscheiden sich dafür, ihr Auto online zu verkaufen – schnell, unkompliziert und...

Das könnte Sie auch interessieren:

Autoankauf Berlin – Schnell, einfach und sicher zum besten...

Auto verkaufen in Berlin? Schluss mit Verkaufsstress und stundenlangen Verhandlungen! Der Autoankauf in Berlin wird zum schnellen Erfolg – ganz ohne Aufwand und mit...

Caravaning hautnah erleben: Messe.TV 2025 liefert exklusive Einblicke und...

Messe.TV ist auch in diesem Jahr wieder auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München vertreten und liefert eine umfassende Berichterstattung direkt von der...

Energie effizient nutzen: So sparen Haushalte mit PV-Anlage und...

Musterkostenrechnung: Kombination aus PV-Anlage und dynamischem Stromtarif spart am meisten Geld Haushalt und Mobilität umweltfreundlich dank eigenem Solarstrom und flexibler Stromtarife Wer für seinen...