Güterverkehr, Transport und LogistikTore und Laderampen ohne Wartezeiten: Loady2Go revolutioniert die LKW-Ladeinformationen

Tore und Laderampen ohne Wartezeiten: Loady2Go revolutioniert die LKW-Ladeinformationen

Klares Aus für LKW-Wartezeiten an Toren und Laderampen Loady2Go macht aktuelle Ladeinformationen für LKW-Fahrer verständlich und in ihrer Sprache online verfügbar

  • Die Stammdatenplattform für Logistikanforderungen Loady launcht ihre online Fahreransicht „Loady2Go“
  • Per Link oder QR-Code können LKW-Fahrer lieferrelevante Informationen in ihrer Sprache abrufen
  • Ziel ist es, Wartezeiten zu reduzieren und die Zufriedenheit der LKW-Fahrer zu steigern, aber auch Kosten, Leer- und Extrakilometer – und somit CO2 Emissionen – einzusparen

Effizientes Be- und Entladen von LKWs: Loady2Go löst Verständnisprobleme und reduziert Wartezeiten

Gerade beim Be- und Entladen von LKWs führen Unwissenheit und Verständnisprobleme der Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort immer wieder zu Fehlplanungen und Missverständnissen. Jeder Zwischenfall an einem Tor oder einer Ladestelle bedeutet Troubleshooting und Warten – bis die Angelegenheit geklärt ist und es weitergehen kann. Das bedeutet immer auch unnötige, schlimmstenfalls tagelange Verzögerungen, Kosten und Frustrationen – besonders für die LKW-Fahrer.

Loady2Go, heißt die neue online Ansicht des Stammdatenplattformbetreibers Loady. Mit Loady2Go haben die Fahrer erstmalig alle lieferrelevanten Informationen auf ihrem Smartphone oder Tablet immer griffbereit. Geltende Lieferzeiten, Sicherheitsausrüstung, benötigtes Equipment oder Anweisungen sind ab jetzt kein Problem mehr. Über einen Link oder QR-Code im Frachtauftrag gelangen die Fahrer direkt auf eine leicht verständliche, klar strukturierte online Ansicht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Loady2Go ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Polnisch verfügbar. Demnächst kommen Italienisch und Rumänisch und weitere europäische Sprachen hinzu.

Loady2GO: Effiziente LKW-Abläufe für eine nachhaltige Lösung gegen den Fahrermangel in Europa

Ziel von Loady2GO ist es an europäischen Industriestandorten reibungslose Abläufe für die LKW-Fahrer sicherzustellen und so dem Fahrermangel entgegenzuwirken. Schon heute ist jede zehnte Fahrerstelle unbesetzt, für 2026 werden 2 Millionen offene Positionen in Europa erwartet.

Damit steht Loady nicht alleine. Aktuell gibt es in der Industrie vielfältige Ansätze den Fahrern mit mehr Respekt zu begegnen und eine bessere Infrastruktur für sie bereitzustellen. Dazu gehört es die Kommunikation zu vereinfachen und die Interaktionen an den Schnittstellen zu erleichtern. Dies zeigen Initiativen wie die „Facility Rating App“ von Uber Freight oder der Wunsch von DOW Chemicals „Golden Choice Site“ zu sein.

Für LKW-Fahrer ist die Nutzung von Loady2Go mit keinerlei Servicegebühren verbunden.

Über Loady

Loady ist eine industrieübergreifende Stammdatenplattform, mit der Ladeanforderungen reibungslos entlang der Lieferkette kommuniziert werden können. Loady unterstützt und vereinfacht den Logistikprozess, vom Frachteinkauf und Frachtauftrag, über die Transportplanung und Disposition, bis hin zum Transport selbst. Unternehmen pflegen ihre standort- und produktbezogenen Anforderungen in Loady und teilen sie dann sicher mit ihren Geschäftspartnern. Loady ist ein Venture der Chemovator GmbH, des Geschäftsinkubators der BASF.

Website: https://loady.com/

Pressekontakt:

Stefanie Kraus
+151 2371 2351
stefanie.kraus@loady.com

Original-Content von: Loady, Bildrechte:Loady / Fotograf:Loady

Artikel teilen: Tore und Laderampen ohne Wartezeiten: Loady2Go revolutioniert die LKW-Ladeinformationen

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Autoankauf Köln: Die Kunst der präzisen Fahrzeugbewertung für bessere...

In Köln gilt es, beim Autoankauf den besten Preis zu erzielen. Eine präzise Fahrzeugbewertung gibt Ihnen die Sicherheit, den wahren Wert Ihres Autos zu kennen. Vertrauen Sie den Experten, die den Markt wie ihre Westentasche kennen.

Online-PR im Automotive-Sektor: Strategien zur Verbesserung der Markenwahrnehmung

Online-PR im Automotive-Sektor ist unverzichtbar, um die Wahrnehmung von Marken zu steigern. Unternehmen müssen gezielte Strategien entwickeln, um sichtbar zu bleiben und Vertrauen bei ihrer Zielgruppe zu schaffen. Durch effektive Presseveröffentlichungen können Automobilhersteller ihre Markenwahrnehmung maßgeblich stärken.

Erfolgreiche SEO-Strategien für Autohäuser: Steigern Sie Ihre Online-Sichtbarkeit

In der heutigen digitalen Welt ist eine erfolgreiche SEO-Strategie entscheidend für Autohäuser, die ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Website an die Spitze der Google-Suchergebnisse bringen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit bewährten SEO-Techniken mehr Kunden erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Von Altlast nach Neuinvestition: Welcher Navi folgt die Straßeninfrastruktur?

Keine Frage: Über viele Jahre hat der Staat an vielen Stellen viel zu wenig ausgeteilt. Über viele Jahre hinweg ist jetzt schon zu wenig...

LeasePlan-Ranking 2024: Diese Transporter fahren Deutschlands Lieferdienste am liebsten

Düsseldorf (ots) LeasePlan Deutschland hat seine Flottendaten über leichte Nutzfahrzeuge des Jahres 2024 ausgewertet und die beliebtesten Transporter seiner Kunden veröffentlicht. Die betreuten Transporter des...

Speditionen im Mehrfachstau – die Bürokratie mit dem Bürokratieabbau

In der Summe war die Strecke der gezählten Autobahnstaus 2024 länger als die Strecke von der Erde zum Mond und retour. Und die Stauprognosen...