ElektromobilitätRekord-Ausbau der E-Ladeinfrastruktur: SMATRICS EnBW eröffnet 64 Highspeed-Ladepunkte in Österreich und steigert das Ladenetz auf insgesamt 324 HPC-Ladepunkte

Rekord-Ausbau der E-Ladeinfrastruktur: SMATRICS EnBW eröffnet 64 Highspeed-Ladepunkte in Österreich und steigert das Ladenetz auf insgesamt 324 HPC-Ladepunkte

Das SMATRICS EnBW-Ladenetz ist in Österreich heuer um 148 Ladepunkte gewachsen. Darunter ist auch der 1. Ladepark des Unternehmens in Poggersdorf mit 16 Ultraschnellladepunkten.

Mit Ende September stehen im SMATRICS EnBW-Ladenetz in Österreich insgesamt 324 HPC-Schnellladepunkte zur Verfügung, das sind 148 Ladepunkte mehr als zu Beginn des Jahres. „Das dritte Quartal war das Ausbaustärkste in diesem Jahr für SMATRICS EnBW. Über den Sommer haben wir 64 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen und damit die Mobilitätswende in Österreich weiter vorangetrieben“, sagt SMATRICS EnBW-CEO Thomas Landsbek.

Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur bei Handelspartnern setzt SMATRICS EnBW auch auf große Schnellladeparks. Diese verfügen über mindestens acht Ladepunkte und ermöglichen E-Mobilist:innen besonders schnelles Laden an hochfrequentierten Routen und strategisch günstigen Ladestandorten.

Erster Ladepark in Kärnten eröffnet

Im September 2024 wurde der erste Ladepark von SMATRICS EnBW in Kärnten eröffnet. Er befindet sich in Poggersdorf in unmittelbarer Nähe zur Ausfahrt Grafenstein an der A2 im Wirtschaftspark. Dort stehen Autofahrer:innen 16 hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW zur Verfügung. „Das Laden geht heute dank Highspeed-Ladesäulen schnell und bringt uns weit. In Poggersdorf können E-Mobilist:innen in nur 15 Minuten Reichweite für 400 km laden. Damit kommt man beispielsweise schon bis nach München oder Venedig“, erklärt Hauke Hinrichs, COO der SMATRICS EnBW.

Die Ladeleistung von High Power Chargern, also Ladepunkte mit mindestens 150 kW Leistung, hat sich in Kärnten seit 2023 mehr als verdoppelt. Auch SMATRICS EnBW hat mit dem Ladepark in Poggersdorf nun insgesamt 40 Ultraschnelllader in diesem Bundesland installiert.

Ladeparks stellen einen bedeutenden Hebel für einen beschleunigten Hochlauf der E-Ladeinfrastruktur dar. Ein Novum in Kärnten war, dass der Standort auf einer Freifläche ohne bestehende Infrastruktur errichtet wurde. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Gestaltung bezüglich Anzahl und Anordnung der Ladesäulen sowie der Kapazitäten und eignet sich besonders bei neu entwickelten Verkehrswegen ohne bestehende Bebauung.

Foto, Abdruck honorarfrei: Laden bei einem SMATRICS EnBW HPC-Schnellladepunkt. © SMATRICS EnBW

Über SMATRICS EnBW

SMATRICS EnBW ist ein Gemeinschaftsunternehmen von SMATRICS aus Österreich und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG aus Deutschland. SMATRICS EnBW betreibt das größte flächendeckende Schnellladenetz Österreichs und baut dieses in hohem Tempo weiter aus – entlang von Autobahnen sowie in und um Ballungszentren. Alle seine Ladestandorte betreibt SMATRICS EnBW zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien. Alle Infos hier.

Pressekontakt:

SMATRICS

Mag. Brunhild Gabriel
Tel: +43 664 883 62 811

E-Mail: brunhild.gabriel@smatrics.com
Himmelhoch Text, PR & Event
Katharina Schüller, MA
Tel: +43 676 4409970
E-Mail: katharina.schueller@himmelhoch.at

Original-Content von: SMATRICS EnBW, Bildrechte: SMATRICS EnBW Fotograf:SMATRICS EnBW

Artikel teilen: Rekord-Ausbau der E-Ladeinfrastruktur: SMATRICS EnBW eröffnet 64 Highspeed-Ladepunkte in Österreich und steigert das Ladenetz auf insgesamt 324 HPC-Ladepunkte

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Für den oben stehend Pressemitteilung inkl. dazugehörigen Bilder / Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter CarPR.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“: Die Energiewende rollt auf...

Bidirektionales Laden: Elektrofahrzeuge als Schlüssel zur Energiewende Mit einem Anteil von rund 60 % erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 wächst...

Lackpflege im Frühjahr: Tipps für Glanz, Schutz und nachhaltigen...

Lackpflege im Frühjahr richtig durchführen: Jetzt mit Profi-Tipps Glanz zurückholen, den Autolack vor Umwelteinflüssen schützen und den Fahrzeugwert langfristig erhalten. Nach dem Winter zeigt sich...

Frühjahrsputz Auto: Tipps für Werterhalt, Sicherheit und ein gepflegtes...

Frühjahrsputz fürs Auto richtig umsetzen: Jetzt Lack, Innenraum und Technik fit machen für die neue Saison – mit Profi-Tipps zur Fahrzeugpflege, Werterhalt und Fahrsicherheit. Nach...

Das könnte Sie auch interessieren:

Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“: Die Energiewende rollt auf...

Bidirektionales Laden: Elektrofahrzeuge als Schlüssel zur Energiewende Mit einem Anteil von rund 60 % erneuerbarer Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2024 wächst...

Kroschke Alliance wächst weiter: Kroschke UK stößt zum europäischen...

Ahrensburg/Siegen (ots) Die Kroschke Gruppe und ihre internationalen Partner der Kroschke Alliance trafen sich vergangene Woche zum 4. Internationalen Partnertreffen bei der DKT Deutsche Kennzeichen...

Förderungen & Prämien 2025: So spart man beim Umstieg...

  Staatliche Kaufprämien, Steuererleichterungen und Zuschüsse für Ladeinfrastruktur: Wer 2025 auf ein Elektroauto umsteigt, kann mehrere Tausend Euro sparen. Der Überblick zeigt, welche Förderprogramme wirklich...