Der Ölfilter ist ein wesentlicher Bestandteil des Motors, der dafür sorgt, dass das Öl sauber bleibt und Verunreinigungen entfernt werden. Ein regelmäßiger Ölfilterwechsel trägt zur Lebensdauer des Motors bei. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst Du, wie Du den Ölfilter selbst wechseln kannst.
Benötigtes Werkzeug und Material
Bevor Du mit dem Ölfilterwechsel beginnst, stelle sicher, dass Du das richtige Werkzeug und die passenden Materialien zur Hand hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die Du benötigst:
- Neuer Ölfilter
- Motoröl (falls ebenfalls gewechselt wird)
- Ölfilterschlüssel
- Trichter
- Werkzeug zum Ablassen des alten Öls (z. B. Ölablassschraubenschlüssel)
- Wanne zum Auffangen des alten Öls
- Handschuhe und Schutzbrille
- Werkzeug zum Anziehen des Ölfilters (falls erforderlich)
Vorbereitungen treffen
Bevor Du mit dem Wechsel des Ölfilters beginnst, solltest Du einige vorbereitende Schritte durchführen:
- Stelle sicher, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.
- Ziehe die Handbremse an und sichere das Fahrzeug, um Unfälle zu vermeiden.
- Lass den Motor für einige Minuten laufen, um das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen – so fließt es leichter ab.
- Schalte den Motor aus und warte einen Moment, damit das Öl sich etwas abkühlen kann.
Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?
Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um schnell und unkompliziert ein Angebot zu erhalten. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Bewertung und übernehmen die Abholung Ihres Fahrzeugs. Jetzt Auto verkaufen!
https://www.autoankauf-norderstedt24.de
Altes Öl ablassen
Bevor Du den Ölfilter wechselst, solltest Du das alte Öl ablassen:
- Setze die Wanne unter die Ölablassschraube.
- Öffne die Ölablassschraube mit dem richtigen Werkzeug und lasse das Öl vollständig abfließen.
- Schließe die Ölablassschraube wieder fest, wenn das Öl vollständig abgelaufen ist.
Ölfilter entfernen
Nun kannst Du den alten Ölfilter entfernen:
- Verwende einen Ölfilterschlüssel, um den alten Filter zu lösen.
- Schraube den Ölfilter vorsichtig ab. Achte darauf, dass noch etwas Öl aus dem Filter austreten kann, also halte die Wanne oder einen Lappen bereit.
- Entsorge den alten Ölfilter ordnungsgemäß.
Neuen Ölfilter vorbereiten
Bevor Du den neuen Ölfilter einbaust, bereite ihn vor:
- Verstreiche etwas frisches Öl auf der Dichtung des neuen Filters. Das sorgt dafür, dass er besser abdichtet und sich leichter anbringen lässt.
- Prüfe, ob der neue Filter die richtige Größe und das richtige Modell für Dein Auto hat.
Neuen Ölfilter einbauen
Jetzt kannst Du den neuen Ölfilter einbauen:
- Schraube den neuen Ölfilter von Hand auf das Gewinde.
- Ziehe den Filter mit dem Ölfilterschlüssel vorsichtig fest. Achte darauf, dass er nicht zu fest angezogen wird, um Beschädigungen zu vermeiden.
Öl nachfüllen
Nachdem der Ölfilter gewechselt wurde, musst Du das frische Öl nachfüllen:
- Öffne den Öleinfülldeckel am Motor.
- Verwende einen Trichter, um das frische Öl langsam in den Motor zu gießen.
- Fülle das Öl nach den Herstellerangaben auf. Achte darauf, dass Du nicht zu viel nachfüllst.
- Überprüfe den Ölstand mit dem Ölmessstab und passe ihn gegebenenfalls an.
Ölstand überprüfen und Motor starten
Nachdem Du das Öl aufgefüllt hast, starte den Motor für einige Minuten, damit sich das neue Öl im Motor verteilt:
- Lasse den Motor laufen und überprüfe, ob es Undichtigkeiten gibt.
- Schalte den Motor wieder aus und überprüfe den Ölstand erneut.
- Falls nötig, fülle etwas mehr Öl nach.
Abschluss
Nachdem Du den Ölfilter gewechselt und das Öl nachgefüllt hast, kannst Du die Wanne und das Werkzeuge aufräumen. Entsorge das alte Öl und den gebrauchten Ölfilter ordnungsgemäß, um die Umwelt zu schonen.
Mit diesen einfachen Schritten kannst Du den Ölfilter selbst wechseln und dabei Geld sparen. Achte darauf, regelmäßig den Ölfilter und das Motoröl zu wechseln, um die Lebensdauer Deines Fahrzeugs zu verlängern!
Pressekontakt:
Autoankauf Firma
Inhaber: Herr Allahib
Terkampstr 3
45884 Gelsenkirchen
Mobil: 01723139823
Web: https://www.autoankauf-norderstedt24.de
Copyright: Freepik/Autoankauf Firma
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.