Balkonkraftwerke sind eine innovative Lösung, um nachhaltige Energie direkt vom eigenen Balkon zu erzeugen. Diese Systeme bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Kostenersparnis, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. Erfahren Sie, wie diese Technologien funktionieren und wie sie auch Ihnen helfen können, Teil der Energiewende zu werden.
Unter dem Begriff Solarpaket 1 sind Maßnahmen zusammengefasst, die den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland erleichtern und dadurch beschleunigen sollen. Beschlossen wurde das Solarpaket am 26.04.2024 vom Bundestag. Viele Maßnahmen betreffen Regelungen für Balkonkraftwerke. Weitere Erleichterungen werden für Aufdach-Anlagen, Mieterstrom, kommerzielle Anlagen sowie Freiflächen-PV-Anlagen, sogenannte Agri-PV, eingeführt. Neben Solarenergie werden im Solarpaket 1 auch andere Arten erneuerbarer Energie thematisiert wie zum Beispiel Wind- oder Wasserkraft.
Vorteile für Balkonkraftwerke durch das beschlossene Solarpaket 1
In Deutschland sind insgesamt bereits gut 350.000 Mini-PV-Anlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, im Einsatz. Davon wurden allein 20.000 im Jahr...
Netzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, verzeichnet starken Zuwachs für selbst erzeugten Ökostrom - Knapp 1.100 neue Anlagen sind 2022 in Betrieb gegangen.
Um Energiekosten zu senken, installieren immer mehr Mieter und Hauseigentümer Mini-Solaranlagen auf dem Balkon oder an Carports. Aktuell verzeichnet die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochter von HanseWerk, einen starken Zuwachs bei den Stecker-Solargeräten. So sind in diesem Jahr bereits 1.098 Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 0,72 Megawatt (MW) angemeldet und in Betrieb genommen worden, mehr als drei Mal so viel wie im Jahr 2021. Für weitere...
Balkonkraftwerk
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung