Tipps für Digitalisierung
ISINGERMERZ setzt Maßstäbe als Arbeitgeber von morgen
Das Messebau Unternehmen ISINGERMERZ aus Wiesbaden erhält das Siegel “Arbeitgeber der Zukunft” vom Deutschen Innovationsinstitut DIND für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Das Siegel würdigt Unternehmen, die sich durch moderne Führung, Innovationskraft, Digitalisierung, Mitarbeiterfreundlichkeit und Nachhaltigkeit auszeichnen.
Dazu Geschäftsführer Florian Schneider: „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, denn wir sind überzeugt, dass unsere Mitarbeiter unser wichtigstes Gut sind und dass wir nur gemeinsam erfolgreich sein können.“
ISINGERMERZ bietet seinen Mitarbeitern nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen, sondern auch spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Unternehmen ist ständig auf der Suche nach neuen Talenten. Ob sie handwerklich...
Neue Horizonte: Pressearbeit trifft auf Content-Marketing-Pioniere
Erleben Sie, wie die Zusammenarbeit von Pressearbeit und Content-Marketing-Pionieren völlig neue Horizonte für die Unternehmenskommunikation eröffnet und beeindruckende Ergebnisse erzielt.
In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt befindet sich die Kommunikationsbranche im stetigen Wandel. Traditionelle Pressemitteilungen, die einst das Fundament der Öffentlichkeitsarbeit bildeten, sehen sich nun einer sich verändernden Medienlandschaft gegenüber. Während die klassische Pressemitteilung nachrichtenbasiert und auf Medienkontakte ausgerichtet war, hat das Content-Marketing einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenskommunikation herbeigeführt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovative Wege zu finden, um ihre Botschaften zu vermitteln und eine starke Expertenpositionierung aufzubauen. In...
Deutscher Mobilitätspreis 2023: Innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft gesucht
Der Deutsche Mobilitätspreis (DMP) zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland
Bundesminister Volker Wissing: "Wir suchen wirkungsvolle Innovationen mit Vorbildcharakter"
Bis zum 30. September können Projekte, Produkte und Anwendungen in vier Kategorien eingereicht werden
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) prämiert seit 2016 jährlich Projekte, die die Potenziale der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen. Bis zum 30. September 2023 werden für insgesamt vier Kategorien innovative Projekte, Produkte und Anwendungen im Bereich Digitales und Mobilität gesucht.
Mit dem Deutschen Mobilitätspreis innovative Lösungen auszeichnen
Für Bundesminister Volker Wissing ist...
- Technologischer Fortschritt und Effizienzsteigerung: Die Digitalisierung repräsentiert den technologischen Fortschritt, der dazu dient, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Von der Automatisierung von Arbeitsabläufen bis zur Nutzung digitaler Tools – die Digitalisierung revolutioniert die Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden.
- Vernetzung und Globale Erreichbarkeit: Die Digitalisierung ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und schafft globale Erreichbarkeit. Durch das Internet und digitale Kommunikationsmittel können Menschen, Unternehmen und Informationen weltweit miteinander verbunden werden, was zu einem globalen Netzwerk führt.
- Innovationsgetriebene Veränderungen: Die Digitalisierung treibt innovative Veränderungen voran. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle, schafft innovative Produkte und Dienstleistungen und beeinflusst maßgeblich die Art und Weise, wie Gesellschaften funktionieren. Unternehmen müssen sich an diese Veränderungen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.