Tipps für Elektromobilität
ADAC Wintertest: Mercedes EQS 450+ überzeugt als Langstrecken-Experte
News -
Mehr Modelle, mehr Reichweite, bessere Lademöglichkeiten - doch trotzdem hat die Elektromobilität immer wieder mit Vorurteilen zu kämpfen: so etwa, dass ein E-Auto nicht langstrecken- oder wintertauglich sei. Um dem auf den Grund zu gehen, hat der ADAC in einem umfassenden Winter-Reichweitentest überprüft, wie sich Elektroautos bei kalten Temperaturen und Autobahngeschwindigkeiten schlagen.
Getestet wurden 25 Fahrzeuge im ADAC Testlabor Elektromobilität, wo eine winterliche Fahrt von München nach Berlin simuliert wurde (siehe Methodik). Klarer Gewinner: Der Mercedes-Benz EQS 450+. Er bewältigte die Strecke von 582 Kilometern sogar ohne Ladepause. Besonders beeindruckend:...
Neue Zaptec Pro: Smarte und gesetzeskonforme Ladestation für Deutschland und Österreich
News -
Zaptec bringt eichrechtskonforme Ladelösung für öffentliches Laden auf den Markt
Zaptec, einer der führenden europäischen Hersteller von Ladelösungen für Elektroautos, bietet seine Ladestation Zaptec Pro für den deutschen und österreichischen Markt ab sofort standardmäßig als eichrechtskonforme Lösung an.
Ladestationen im öffentlichen Raum müssen eine präzise und akkurate Abrechnung der Ladeleistung ermöglichen. Die neue Zaptec Pro erfüllt die Anforderungen des Eichrechts und sorgt für vollständige Transparenz bei jedem Ladevorgang. Die Baumusterprüfbescheinigung wurde durch die unabhängige Konformitätsprüfstelle NMi ausgestellt. Damit ist die Lösung in Deutschland und Österreich zugelassen und kann überall dort eingesetzt...
Das HUK-E-Barometer 2024: E-Mobilität stagniert trotz steigender Akzeptanz bei Fahrern
News -
Das aktuelle HUK-E-Barometer 4. Quartal 2024
Rund 70 Prozent haben noch nie ein E-Auto gefahren - Wechsel vom Verbrenner- zum Elektroantrieb waren 2024 so selten wie zuletzt vor drei Jahren - Nach eigener Fahrerfahrung steigt aber die Umstiegsbereitschaft stark an - Wegweisende Ergebnisse durch das neue HUK-E-Barometer
2024 stiegen in nicht einmal 4 von 100 Fällen private Fahrzeughalter vom Verbrenner- auf einen Elektroantrieb um
Besonders geringe Fahrerfahrung mit E-Autos haben Ältere, Wenig-Fahrer und Frauen
In Stuttgart ist die Verbreitung von E-Autos unter den 20 größten Städten Deutschlands am höchsten, in Leipzig am niedrigsten
Im...
Elektromobilität bezieht sich auf die Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) oder Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs), um sich fortzubewegen. Diese Fahrzeuge werden mit elektrischer Energie angetrieben, die entweder aus Batterien oder Brennstoffzellen stammt, anstatt von Verbrennungsmotoren, die Benzin oder Diesel verwenden. Hier sind einige Schlüsselaspekte der Elektromobilität:
- Elektrofahrzeuge (EVs): Dies sind Fahrzeuge, die ausschließlich von Elektromotoren angetrieben werden und keine internen Verbrennungsmotoren haben. Sie werden über Stecker an das Stromnetz angeschlossen und können zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden.
- Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs): Diese Fahrzeuge verfügen sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor. Sie können entweder rein elektrisch fahren oder den Verbrennungsmotor als Unterstützung verwenden.
- Nachhaltigkeit: Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlicher, da sie keine direkten Emissionen während des Betriebs erzeugen. Die Umweltauswirkungen hängen jedoch von der Art der Stromerzeugung ab, da sie auf Elektrizität angewiesen sind.
- Batterietechnologie: Die Entwicklung von leistungsstarken und kosteneffizienten Batterien ist entscheidend für den Erfolg der Elektromobilität. Fortschritte in der Batterietechnologie haben die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich verbessert.
- Ladestationen: Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um Elektrofahrzeugen eine breite Akzeptanz zu ermöglichen. Dies umfasst private Ladestationen zu Hause, öffentliche Ladestationen in Städten und Schnellladesysteme für Langstreckenfahrten.
- Wirtschaftliche Vorteile: Elektromobilität kann langfristig kostengünstiger sein, da die Betriebskosten niedriger sind als bei herkömmlichen Verbrennungsfahrzeugen. Dies hängt von den Strompreisen und den staatlichen Anreizen ab.
- Herausforderungen: Trotz der Vorteile stehen Elektromobilität auch einige Herausforderungen gegenüber, darunter begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten und die Abhängigkeit von Lithium-Ionen-Batterien, die umweltfreundlicher entsorgt oder recycelt werden müssen.
- Förderungen und politische Maßnahmen: Viele Länder fördern Elektromobilität durch Steuervergünstigungen, Kaufanreize und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Die Elektromobilität gewinnt weltweit an Bedeutung, da sie dazu beitragen kann, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Schaffung nachhaltigerer Verkehrssysteme.