Kia EV3
E-Umstieg leicht gemacht: Neuer Kia EV3* ab sofort bestellbar
Der technologisch an das Kia-Flaggschiff EV9* angelehnte Kompakt-SUV setzt neue Maßstäbe in seinem Segment
Spitzenwerte bei Reichweite (bis 605 km*), Gepäckraumvolumen (460 Liter) und Platzangebot, fit für intelligentes bidirektionales Laden
Progressives Design, innovatives Interieur, nachhaltige Materialien
Breite Serienausstattung mit Digitalcockpit, Navigation, Kia Connect, LED-Scheinwerfern, Smart-Key und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
Preise ab 35.990 Euro**, attraktive Frühbucher-Vorteile
7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** gilt für Fahrzeug und Batterie****
Bei ausgewählten Kia-Händlern bereits Live-Besichtigung möglich
Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des EV3 bekanntgegeben, mit dem die Marke neue Kundenkreise...
Autoindustrie will Wandel durch mehr Zusammenarbeit meistern
Eine verstärkte Zusammenarbeit entlang aller Wertschöpfungsketten - dies hat die Automobilindustrie in Zeiten ihres tiefgreifenden Wandels als Meilenstein auf dem Weg in die Industrie 4.0 identifiziert. Deshalb hat die Branche die Initiative "Catena-X" ins Leben gerufen und schafft damit transparente und vernetzte Wertschöpfungsketten. Die Management- und Technologieberatung BearingPoint wurde nun vom Catena-X e.V. als "Qualified Advisor" zertifiziert und kann damit ihre Expertise zu digitalen Innovationen rund um die Wertschöpfungskette unter Beweis stellen. "Catena-X bietet ungeahnte Chancen und Möglichkeiten", sagt BearingPoint-Partner Christoph Landgrebe.
Technologien wandeln...
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint nimmt in der Stadtwerke-Studie 2024 das Marktumfeld und die Entwicklungsmöglichkeiten des E-Mobilitätsmarktes aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe. Auf zwei Fokusfeldern bietet die umfassende Studie zudem Analysen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Regionale Energieversorger haben bereits zu einem frühen Zeitpunkt auf dem Markt für Elektromobilität Präsenz gezeigt. Dies geschah nicht zuletzt, um erwartete Rückgänge des klassischen Energieversorgungsgeschäfts im Zuge der Energiewende frühzeitig kompensieren zu können. Die vor Ort zur Verfügung stehende Infrastruktur der einzelnen Energieversorger und das eigene technologische Know-how stärkten diese Rolle. Beide Faktoren...