StartseiteAlle ThemenLadeinfrastruktur

Tipps für Ladeinfrastruktur

Gemeinsam mit reev bietet Sonepar eine ganzheitliche Lösung für Ladepunktverwaltung und Lastmanagement

Düsseldorf (ots) Der Elektrogroßhändler Sonepar bringt mit dem Betreiber-Dashboard eine ganzheitliche Lösung auf den Markt, die nicht nur die Verwaltung von Ladeinfrastruktur optimiert, sondern auch ein integriertes Lastmanagement beinhaltet, das Energieflüsse intelligent steuert, Lastspitzen vermeidet und erneuerbare Energien effizient nutzt. Basis des Dashboards ist die Softwarelösung von reev, die um Sonderfunktionen erweitert und im Sonepar-Design erstellt wurde. Mit dem gemeinsamen Produkt bietet Sonepar seinen Kunden aus dem Elektrohandwerk nun ein Komplettpaket aus einer Hand: Zusätzlich zu Produkten wie Wallboxen und Ladesäulen erhalten sie die passende Verwaltungssoftware, die sie ihren Endkunden...

EnBW-Tochter ChargeHere nimmt 160 Ladepunkte am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes in Betrieb Damit betreibt der Anbieter einen der größten Ladestandorte in NRW

Die EnBW-Tochter ChargeHere, Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur, hat am Dortmunder Direktionsstandort des Continentale Versicherungsverbundes einen der größten Ladestandorte in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Das gemeinsame Projekt beinhaltet den Aufbau von 160 Ladepunkten. Mit der Etablierung eines zukunftsgerichteten Standortes in Dortmund stärkt die Continentale klimafreundliche Mobilität der Mitarbeitenden sowie die Effizienz des eigenen Fuhrparks. Ausbau der Ladeinfrastruktur am Firmenstandort dient als wichtiger Hebel zum Umstieg auf E-Mobilität Seit Januar 2025 können Mitarbeitende - sowohl privat als auch mit Dienstfahrzeugen - und Gäste an den 160 ChargeHere Ladepunkten im Firmenparkhaus ihre Elektrofahrzeuge aufladen. Christian...

Neue Finanzierungsmöglichkeiten von EnBW-Tochter ChargeHere beschleunigen den Ausbau der Ladeinfrastruktur

Die EnBW-Tochter ChargeHere, Full-Service-Anbieter für Ladeinfrastruktur, erweitert ihr Service-Angebot und begegnet damit der derzeitigen Zurückhaltung der Privatwirtschaft für Investitionen in Ladeinfrastruktur. Neben einer einmaligen Investition bietet das Unternehmen nun auch attraktive Finanzierungsmodelle an. Unternehmen können somit Ladeinfrastruktur inklusive Installation in monatlichen Teilzahlungen erwerben, ohne eine höhere Anfangsinvestition zu tätigen. Der große Vorteil für die Kunden nennt sich "Pay as you earn": Die Investition kann somit schon von Beginn an aus den Einnahmen, die durch den Verkauf des Ladestroms generiert werden, finanziert werden. Finanzierung über Leasing als wichtiger Hebel zum verstärkten...