Wasserstoffnetzwerk
Der Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V., das Netzwerk für die Wasserstoffwirtschaft, begrüßt den Hafen Antwerpen-Brügge als neues Mitglied. Mit dem Beitritt gewinnt der Verein weiter an Schlagkraft, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sowie den grenzüberschreitenden Austausch voranzutreiben. Die Bedeutung der Häfen als Knotenpunkte für Import und Verteilung von Wasserstoff ist hoch. Mit dem Duisburger, dem Rotterdamer und nun Antwerpen-Brügge sind die wichtigen zentralen Häfen im Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V. jetzt eingebunden.
Häfen als Schlüssel zur Wasserstoffwirtschaft
Antwerpen-Brügge ist einer der größten europäischen Seehäfen und zweitgrößter Chemie-Cluster weltweit. Er gilt auch als bedeutender Akteur in der Wasserstoffwirtschaft.
"Die...
Mehr Sicherheit in Häfen bei der Holzlogistik
Rund 400.000 Festmeter Holz werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen jährlich verladen - bei Tag und Nacht. Dass da der ein oder andere Holzstamm abgängig ist, ist ganz normal, birgt aber ein Sicherheitsrisiko für den Schiffsverkehr auf der Warnow. Um diesen bestmöglich zu schützen, hat die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ein akustisches Warnsystem entwickelt und getestet.
Mittels akustischer Signalverarbeitung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wird beim Auftreffen von Ladung auf dem Wasser nun ein Warnsignal...
Expertise aus der Raumfahrt für Schifffahrt und Logistik OHB erstmals auf der SMM in Hamburg
Maritime Anwendungen von führenden Space-Experten
Über dem Messestand ein großer Satellit, an der Wand ein Containerschiff: Unter dem Motto "Maritime Solutions inspired by space experience" zeigen die Digital-Experten des Raumfahrtunternehmens OHB, wie durch die intelligente und vorausschauende Nutzung von Satellitendaten sowohl Produktivität als auch Effizienz in maritimen Unternehmen und der Logistik gesteigert werden können.
Schiffbau, Werften, Häfen, Reedereien, Logistik, Meerestechnik und Wissenschaft - wenn sich vom 6. bis 9. September das "Who is Who" der maritimen Wirtschaft...