StartseiteAlle ThemenSoftware

Software

Die Zukunft rollt: Goodyear und ZF gestalten intelligente Fahrzeugsteuerung mit Reifeninnovation

Goodyear und ZF: Verbesserte Fahrzeugsteuerung dank Reifenintelligenz Integration von Goodyear SightLine und ZF cubiX ermöglicht neue Sicherheitsmerkmale und verbesserte Fahrdynamik Gemeinsames Engagement mit dem CES 2024 Innovation Award geehrt Der Mobilitätsanbieter Goodyear und der Technologiekonzern ZF geben im Rahmen der CES 2024 die Zusammenarbeit bei Reifenintelligenztechnologien in Kombination mit Software zur Regelung aller Fahrzeugbewegungen (Vehicle Motion Control) bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Goodyear SightLine*, die Reifenintelligenztechnologien des Unternehmens, in das ZF cubiX**-Ökosystem, einer skalierbaren Software zur Bewegungssteuerung von Fahrzeugen, die alle Dimensionen der Fahrzeugdynamik koordiniert, integriert. Dadurch werden weitere Reifen-...

Open Logistics Foundation entwickelt europäischen eCMR-Standard auf Open-Source-Basis

Deutscher Logistik-Kongress 2023: Pilot mit Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML Mit dem digitalen Frachtbrief (eCMR) will die Open Logistics Foundation einen Standard für elektronische Transportdokumente schaffen. In einer europäischen Working Group haben die Stiftungsgründer Dachser, Rhenus und Fraunhofer IML mit weiteren Mitgliedern einen branchenweiten eCMR-Standard auf Open-Source- und Blockchain-Basis entwickelt. Den Proof of Concept lieferten die Sprecher der Community im Rahmen einer Pressekonferenz am 18. Oktober auf dem Deutschen Logistik-Kongress (DLK) 2023 in Berlin. "Wenn Mitbewerber wie Rhenus und Dachser über die gleiche Open Source-Plattform mittels eCMR interagieren, dann wird dieser...

Superleichtes Singlespeed Alu-/Carbon-Bike per 3D Druck

Produktion von Gebrauchsgegenständen unabhängig von Lieferketten Das innovative Team des Software-Herstellers CoreTechnologie (CT) hat erstmals ein leichtes und günstig zu produzierendes Bike aus 3D Druck-Aluminiumbauteilen sowie Carbon-Standardrohren realisiert. Die einsatzfähige Singlespeed-Version des Fahrrads wiegt fahrfertig 7,1 Kilogramm. Durch die einfachen Arbeitsschritte ist im Gegensatz zur herkömmlichen Produktion von Carbon-Rahmen eine schnelle, unkomplizierte und automatisierte Fertigung realisierbar. Optimale Rahmengeometrie, einfache Konstruktion und lässiges Design Die CT-Software-Entwickler haben eigenkonstruierte, 3D gedruckte Verbindungsteile aus Aluminium (AlMgSi10) sowie maschinell gefertigte, extrem leichte Carbon-Rohre der Firma Carbonforce kombiniert. Die Rohre wurden mit Hilfe von hochfestem Zwei-Komponenten-Kleber aus...