München (ots)
Die Pannenzahlen auf Deutschlands Straßen und Autobahnen steigen, im Schnitt hilft der ADAC alle neun Sekunden. Im vergangenen Jahr absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem. Rekordtag war der 9. Januar 2024 mit 19.714 Einsätzen, stärkster Pannenmonat war der Januar mit rund 377.000 Einsätzen. Immer mehr ADAC Mitglieder nutzen dabei den digitalen Notruf: Der Anteil...
Bei Nebel nicht blind auf die Lichtautomatik verlassen
In bestimmten Situationen Abblendlicht manuell einschalten
Bei Tagfahrlicht bleiben die Heckleuchten aus
Starke Sichtbehinderung bedeutet: Tempo anpassen, Abstand halten
Die Lichtautomatik in modernen Autos nimmt Fahrerinnen und Fahrern einiges an Arbeit ab: Sie schaltet selbsttätig das Abblendlicht ein, wenn es dunkel wird, man in eine Tiefgarage oder durch einen Tunnel fährt. Bei Nebel und anderen diffusen Lichtverhältnissen arbeitet die Automatik aber oft nicht perfekt: Die DEKRA Experten raten, mitzudenken und das Abblendlicht von Hand einzuschalten.
"Die Lichtautomatik hat viel an Sicherheitsgewinn gebracht. Dennoch sollte man sich...
Sie ist sehr begehrt. Aber warum gibt es überhaupt die kreisrunde, farbige Plakette auf dem hinteren Kennzeichen? Und was bedeuten Farben und Zahlen? Die KÜS erklärt, was es damit auf sich hat und was man über sie wissen sollte.
In erster Linie dient die HU-Plakette dazu, dem Fahrzeugbesitzer und zum Beispiel auch der Polizei darüber Aufschluss zu geben, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) des Fahrzeugs fällig ist. Diese Information ist somit nicht nur in der Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeugs, sondern auch direkt auf dem hinteren Kennzeichen anhand der Plakette...