{"id":60265,"date":"2019-09-23T15:58:35","date_gmt":"2019-09-23T13:58:35","guid":{"rendered":"https:\/\/www.carpr.de\/?p=60265"},"modified":"2019-09-23T15:58:35","modified_gmt":"2019-09-23T13:58:35","slug":"drive-e-2019-ideen-fuer-die-zukunft-des-elektrischen-fahrens","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.carpr.de\/60265\/drive-e-2019-ideen-fuer-die-zukunft-des-elektrischen-fahrens\/","title":{"rendered":"DRIVE-E 2019: Ideen f\u00fcr die Zukunft des elektrischen Fahrens"},"content":{"rendered":"
\"\"
Verleihung DRIVE-E-Studienpreis im Museum Industriekultur in N\u00fcrnberg am 19.09.2019 \/ Foto: Kurt Fuchs\/DRIVE-E \/ Weiterer Text \u00fcber ots und www.presseportal.de\/nr\/106941 \/ Die Verwendung dieses Bildes ist f\u00fcr redaktionelle Zwecke honorarfrei. Ver\u00f6ffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs\/DRIVE-E\/Kurt Fuchs \/ www.fuchs-foto.de“<\/figcaption><\/figure>\n

Erlangen <\/a>(ots)<\/p>\n

Das Nachwuchsprogramm DRIVE-E vermittelt Studierenden bereits zum zehnten Mal Einblicke in die Vielfalt der elektrischen Mobilit\u00e4t. Vier Nachwuchstalente wurden am Donnerstagabend in N\u00fcrnberg mit den DRIVE-E-Studienpreisen geehrt.<\/p>\n

Im Jahr 2019 ist klar: Die Zukunft geh\u00f6rt alternativen Antriebstechnologien. Nicht nur in der \u00f6ffentlichen Diskussion hat das Thema Mobilit\u00e4tswende Hochkonjunktur. Auch in der Wissenschaft entstehen aktuell viele spannende, neue Ideen f\u00fcr die Zukunft der Mobilit\u00e4t: Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden am Donnerstagabend f\u00fcr ihre innovativen Arbeiten im Bereich Elektromobilit\u00e4t vom Bundesministerium f\u00fcr Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft in N\u00fcrnberg mit einem der diesj\u00e4hrigen DRIVE-E-Studienpreise ausgezeichnet.<\/p>\n

„Um Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen, m\u00fcssen wir auch in der Mobilit\u00e4t neue Wegen gehen. Die Elektromobilit\u00e4t bietet dazu eine M\u00f6glichkeit. Sie tr\u00e4gt zum Klimaschutz bei. Umso wichtiger ist es, dass Forscherinnen und Forscher hier zu neuen Erkenntnissen kommen. Neues Wissen ist ein Schl\u00fcssel zum Fortschritt“, schreibt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in ihrer Gru\u00dfbotschaft an die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher.<\/p>\n

Die feierliche Preisverleihung findet allj\u00e4hrlich als H\u00f6hepunkt der DRIVE-E-Akademie statt. Die Akademie bietet 50 ausgew\u00e4hlten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland die Chance, eine ganze Woche lang mit Vortr\u00e4gen, Workshops und Exkursionen in die Theorie und Praxis der Elektromobilit\u00e4t sowie angrenzender Technologien und Konzepte einzutauchen.<\/p>\n

Vier au\u00dfergew\u00f6hnliche Ideen f\u00fcr die Zukunft der Mobilit\u00e4t<\/p>\n

Beim Festakt im historischen Ambiente des Museums Industriekultur in N\u00fcrnberg sicherte sich Julian Jakob Alexander Krei\u00dfl von der Justus-Liebig-Universit\u00e4t Gie\u00dfen den ersten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Er erarbeitete in seiner Masterarbeit einen vielversprechenden Ansatz zur Bek\u00e4mpfung des Wachstums sogenannter Dendriten in Metall-Sauerstoff-Batterien. Diese Kristallstrukturen verk\u00fcrzen die Lebenszeit von Batterien immens. Entsprechend wichtig ist es, das Entstehen dieser Strukturen zu unterbinden.<\/p>\n

Der erste Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten ging an ein weiteres Nachwuchstalent der Universit\u00e4t Gie\u00dfen: Ronja Haas besch\u00e4ftigte sich in ihrer Bachelorarbeit ebenfalls mit dem Thema Dendritenwachstum und untersuchte dabei detailliert die dahintersteckenden chemischen Vorg\u00e4nge innerhalb der Batteriezellen.<\/p>\n

Mit seiner Masterarbeit \u00fcber die Entwicklung eines hocheffizienten Traktionsumrichters f\u00fcr solarbetriebene Elektrofahrzeuge erreichte Lukas Ruppert von der RWTH Aachen den zweiten Platz in der Kategorie der Master- und Diplomarbeiten. Traktionsumrichter wandeln den Batteriestrom in eine f\u00fcr den Elektromotor nutzbare Drehzahl und Stromspannung um. Sie sind deswegen unverzichtbar, um elektrische Motoren effizient betreiben zu k\u00f6nnen.<\/p>\n

Au\u00dferdem konnte sich Maximilian Schenke von der Universit\u00e4t Paderborn \u00fcber den zweiten Platz bei den Projekt- bzw. Bachelorarbeiten freuen. In seiner Projektarbeit erarbeitete er einen innovativen Ansatz zur Regelung elektrischer Motoren mit Hilfe des tiefen Verst\u00e4rkungslernen (Deep Reinforcement Learning), einer Anwendungsform des Maschinellen Lernens. Dadurch ist die selbstlernende Motorenregelung in der Lage, sich flexibel und in Echtzeit auf verschiedene Motorenzust\u00e4nde einzustellen und so die Effizienz des Motors signifikant zu verbessern.<\/p>\n

Viel Spannendes zum Jubil\u00e4um<\/p>\n

DRIVE-E wurde 2009 als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums f\u00fcr Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft ins Leben gerufen. Seit dem Start vor zehn Jahren haben mehr als 500 junge Talente, die sich f\u00fcr die Zukunft der Elektromobilit\u00e4t begeistern, am Nachwuchsprogramm teilgenommen.<\/p>\n

In seiner zehnten Ausgabe macht das DRIVE-E-Nachwuchsprogramm in diesem Jahr erneut am Fraunhofer-Institut f\u00fcr Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen Halt. Der DRIVE-E-Hochschulpartner 2019 ist die Friedrich-Alexander-Universit\u00e4t Erlangen-N\u00fcrnberg (FAU). Das Akademieprogramm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die M\u00f6glichkeit, bei Exkursionen zu den Unternehmen ABL SURSUM, Metz Mecatech und Continental Praxisluft zu schnuppern. Im Rahmen eines Fahrevents am Samstag k\u00f6nnen die Teilnehmenden auch selbst das Fahrgef\u00fchl in verschiedenen Elektrofahrzeugen kennenlernen. Am Freitag haben die jungen Nachwuchstalente zudem die Gelegenheit, an der Jahrestagung des Fraunhofer IISB zur Leistungselektronik f\u00fcr Elektromobilit\u00e4t teilzunehmen.<\/p>\n

Bei weiteren Bildw\u00fcnschen wenden Sie sich bitte an drive-e@lhlk.de<\/a>.<\/p>\n

Pressekontakt:<\/p>\n

Ansprechpartner f\u00fcr die Presse:
\nDr. Bernd Fischer
\nFraunhofer-Institut f\u00fcr Integrierte Systeme
\nund Bauelementetechnologie IISB
\nTel. : 09131 761-106
\nFax : 09131 761-102
\nE-Mail: bernd.fischer@iisb.fraunhofer.de<\/p>\n

Ansprechpartner f\u00fcr Studierende:
\nJohanna Martens
\nDRIVE-E-Kontaktb\u00fcro
\nLoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
\nTel.: 030 4000 652-22
\nFax: 030 4000 652-20
\nE-Mail:
drive-e@lhlk.de<\/a><\/p>\n

Original-Content von: DRIVE-E, \u00fcbermittelt durch news aktuell<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Erlangen (ots) Das Nachwuchsprogramm DRIVE-E vermittelt Studierenden bereits zum zehnten Mal Einblicke in die Vielfalt der elektrischen Mobilit\u00e4t. Vier Nachwuchstalente wurden am Donnerstagabend in N\u00fcrnberg mit den DRIVE-E-Studienpreisen geehrt. Im Jahr 2019 ist klar: Die Zukunft geh\u00f6rt alternativen Antriebstechnologien. Nicht nur in der \u00f6ffentlichen Diskussion hat das Thema Mobilit\u00e4tswende Hochkonjunktur. Auch in der Wissenschaft entstehen […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"footnotes":""},"categories":[1388],"tags":[1043,75,1044,375,87,1478,4153,2374,295,1041,1460,1461],"class_list":{"0":"post-60265","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","6":"category-elektromobilitaet","7":"tag-auszeichnung","8":"tag-auto","9":"tag-auto-verkehr","10":"tag-elektromobilitaet","11":"tag-forschung","12":"tag-governance","13":"tag-hochschule","14":"tag-politik","15":"tag-umwelt","16":"tag-wirtschaft","17":"tag-wissen-bildung","18":"tag-wissenschaft"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/60265","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=60265"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/60265\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=60265"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=60265"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.carpr.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=60265"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}